Begeistert, bereichert und beseelt machten sich die kleinen und großen ZWIKKIFAXX-Besucher nach einem mitreißenden Konzert der Hamburger Rockband RADAU! auf den Heimweg. Die 14. Auflage des großen Familienspektakels hatten, wie in den Vorjahren, um die 20.000 Mitmacher erlebt. Die Superriesenfete ZWIKKIFAXX war, wie zuvor versprochen, in ihren kreativitätsfördernden und die Neugier weckenden Angeboten „ungeahnt kunterbunt“, ganz im Sinne des derzeit laufenden Kulturhauptstadtjahres. Dieses erfüllt Zwickau ein ganzes Jahr lang unter dem eigenen Slogan „ungeahnt sehenswert“ mit Leben.
Nach einer kleinen Durchwässerung des Schwanenteichgeländes am Freitag, gab Klärchen zum Veranstaltungssamstag ihr Bestes und präsentierte sich in allerschönster Strahlelaune. Mädchen und Jungen, Eltern und Großeltern strömten von Beginn an in Scharen an den Schwanenteich. Das Gelände füllte sich von Stunde zu Stunde. Angesichts der Vielzahl der von knapp 70 Anbietern auf die Beine gestellten Offerten waren all jene gut beraten, die sich zeitig genug auf die Söckchen in Richtung des wunderschönen historischen Schwanenteich-Areals gemacht hatten, um möglichst viel vom tollen Mix aus altbewährten und ganz neuen Angeboten wahrnehmen zu können. Zur Eröffnung hatte Oberbürgermeisterin Constance Arndt eine kleine Premiere: sie gab gemeinsam mit den Maskottchen Zwikki und Faxx auf der Bühne Melzerwiese den Startschuss für das von den Kindern langersehnte Spektakel. Apropos Maskottchen: Bei ihrer Schwanenteichrunde waren Zwikki und Faxx wohl die meistfotografierten Attraktionen, so oft wie in diesem Jahr haben die Eltern noch nie das Handy gezückt! Und so oft gab es für sie auch noch nie High five.
Schwanenteichpark als große Spielwiese für alle Altersklassen
Würde man die ZWIKKIFAXX-Besucher nach ihren Favoriten befragen, käme vermutlich die gesamte Bandbreite der Mitmach-, Lern- und Staune-Angebote zusammen. Langzeit-Dauerbrenner in der Beliebtheitsskala sind freilich die Feuerwehr-, Rettungs- und Entsorgungsfahrzeuge, die immer aus der Nähe inspiziert werden können. Zudem betreiben die Kinder stets mit Feuereifer das von der Jugendfeuerwehr betreute Zielspritzen. Eine weitere Attraktion der Langen Wiese war wieder die besonders beliebte Rettungshundestaffel mit ihren felligen Haupakteuren, die für Streichelreflexe sorgten. Diese blieben bei den Igelschützer „Stachelnasen Zwickauer Land“ zwar aus, aber die Infos und Bastelangebote gab es nach der Premiere im vergangenen Jahr, auch diesmal wieder. Noch mehr los als in den Vorjahren war diesmal auf der SPORTWIESE, wo mancherlei neue Angebote für Bewegung und Geschicklichkeit hinzugekommen sind.
Eine ganz neue Hauptattraktion hatte diesmal auch die Zwickauer Energieversorgung: statt des Klettergartens wurde eine Fernwärmebaustelle mit Häusern zum Bemalen aufgebaut. Außerdem gab es BlazePods, Minigolfspielbahn, Tischkicker, Experimentierstation, Energie-Quizrad, Windspielbasteln, bunte Stempelbäume und wie an vielen Stellen rund um den Schwanenteich papageienbunte Kindertattoos. Die ZEV gehört zu den aktiven ZWIKKIFAXX-Unterstützern, deren Mitarbeiter schon in den sehr frühen Morgenstunden alles auf ihren Wiesen platzierten. Früh starteten auch die Mitstreiter vom ZWIKKIFAXX-Unterstützer Volkswagen Sachsen, die auf der Kranichwiese u. a. mit Riesenrutsche, Wipe Out, Riesendart und natürlich mit zwei VW-Fahrzeugen zum Bemalen für großen Besucherandrang sorgten. Auch die Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau, die als Unterstützer der ersten Stunde unverzichtbare Beiträge zum Gelingen des größten Kinderfestes der Region leistete, wusste mit ihren Angeboten wieder zu überraschen: neben einem GGZ-Hüpfhaus gab es für alle kleinen Abenteurer eine von Anfang an sehr begehrte kunterbunte Parcours-Station u. a. mit Wackelbrücken.
Apropos kunterbunt: ein Team des städtischen Kulturamtes beteiligte sich mit der seit Jahresbeginn laufenden Postkartenaktion zum Kulturhauptstadtjahr und bot den Kids eine kreative Mitmach-Aktion: Drucken mit LEGO® DOTS. Die bunten Steinchen werden auf Lego-Platten zu Motiven zusammengesetzt –Blumenmuster, Katze, Teddy, Herzen, Monster, Roboter usw. –gleichmäßig mit Farbe bestrichen und auf Papier gedruckt. Resultat: einzigartiges Kunstwerke. Selbst die Allerkleinsten hatten in den sehr gut angenommenen U3-Bereichen wieder ganz viel Spaß. Kurzum: Bei unzähligen Kreativangeboten, neugierig machender Technik oder aber bei Experimentier- und Wissensspielen konnte alle Altersklassen etwas für sich finden, Spaß haben, Neues entdecken und ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen.
Zum Abschluss gab es RADAU! Die Hamburger Band übernahm auf der Kinderbühne, nachdem tagsüber schon Kitas der Stadt mit ihren bezaubernden Tanzeinlagen das Publikum begeistert hatten. Die Show der preisgekrönten Stars der Kindermusik-Szene war – wie in den Ankündigungen versprochen – „garantiert blockflötenfrei“, dafür umso rockiger. Bevor der für diesen tollen Tag perfekt passende letzte Song „Das Blaue vom Himmel“ erklang, waren Kinder und Erwachsenen nochmal aufgefordert, alles für einen bewegungsintensiven Abschluss der 14. Auflage dieses überwältigenden Kinderfestes zu geben: Kreischen, Hopsen, Klatschen, Mittanzen. „Los, komm los“, sangen die Erwachsen. Die Kinder antworteten: „Ich bleib hier!“ Und tatsächlich fiel es manchem Kind schwer, schon nach Hause zu gehen.
Für die Sicherheit waren Ordnungskräfte und Security auf dem Gelände im Einsatz. Sie bestätigten: Alles ging ruhig und friedlich zu. Neben den Hilfepunkte, gekennzeichnet durch Beachflags, haben sich besonders die Hilfebändchen für die Kinder durchgesetzt. Viele Eltern hatten es schon und zudem fragten danach diesmal besonders viele Eltern im Veranstaltungsverlauf. Zufrieden mit der Schlemmerfreude des Publikums zeigten sich die Gastronomen. Auch medizinische Notfälle gab es nicht, es blieb bei einigen Insektenstichen.
Fazit von Projektleiterin Sabina Kemnitzer: „Es war ein äußerst entspanntes Kinderfest! Das Wetter war nahezu ideal, nicht zu warm. Der Besuch auf unseren Wiesen nahm von Stunde zu Stunde zu. Wir hatten tolle Angebote, da konnte jeder Besucher für sich etwas finden. Großes Lob erhielten wir von den Akteuren für die Organisation, gerade auch mit Blick auf die Wiesenverantwortlichen. Viele neue Akteure haben schon ihr Interesse für das nächste ZWIKKIFAXX signalisiert.“
Der Termin für die ZWIKKIFAXX-Auflage Nr. 15 steht auch schon fest: Es ist der 5. September 2026.